akosan akosan
Rufen Sie uns an: 05105 601535
  • HOME
  • ÜBER UNS
  • SANIERUNGSMETHODEN
    • Außenabdichtung
    • Horizontalsperre
    • Innenabdichtung
    • Klimaplatte
    • Rissinjektion
    • Sanierputz
    • Kellerabdichtung
    • Schimmelbeseitigung
  • REFERENZEN
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
akosan akosan
  • HOME
  • ÜBER UNS
  • SANIERUNGSMETHODEN
    • Außenabdichtung
    • Horizontalsperre
    • Innenabdichtung
    • Klimaplatte
    • Rissinjektion
    • Sanierputz
    • Kellerabdichtung
    • Schimmelbeseitigung
  • REFERENZEN
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

header-sanierung-horizontalsperre-klein

Horizontalsperre – bewährter Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk

Gebäudeschäden durch Feuchtigkeit und Nässe sind besonders in Altbauten keine Seltenheit. Hier fehlt es häufig an einer Horizontalsperre, die das Mauerwerk schützt. Die vergleichsweise einfach Maßnahme gehört zu unseren weitreichenden Fachdienstleistungen im Bautenschutz.

Außenabdichtung für bestmöglichen Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe:

  • verhindert aufsteigende Feuchtigkeit
  • vermeidet Schimmelbildung
  • schnell und kostengünstig
  • Professionelle Lösungen

Feuchtigkeit im Mauerwerk zerstört die Bausubstanz, begünstigt Schimmelbildung und Salzausblühungen, schädigt Putz und Anstrich eines Gebäudes. Gerade in Altbauten ist die Durchfeuchtung von Kellerräumen und Hauswänden häufig zu beobachten. Ursache ist meist eine schadhafte oder fehlende Horizontalsperre, die verhindert, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigt. Hier lassen sich mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen (Injektionen mit Silikonharz) ältere Gebäude nachrüsten bzw. nachhaltig sanieren.

Jetzt Gebäude schützen!
Zum Kontakt

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk

Häufig werden wir erst dann gerufen, wenn bereits ein mehr oder minder starker Feuchtigkeitsschaden vorliegt. So ist es in der Regel auch, wenn  aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk auf grundlegendere Gebäudemängel hinweist. In vielen Fällen – etwa bei einer umfassenden Kellerabdichtung – dient eine Horizontalsperre dann als zusätzliche Maßnahme, die im Zusammenhang mit anderen Möglichkeiten zur Abdichtung (Klimaplatte, Innenabdichtung, Sanierputz etc.) im Rahmen eines umfassenden Sanierungskonzepts zur Verfügung stehen.

Horizontalsperre: Arbeitsschritte und Vorgehensweise

1) Bohren

Im Bereich der Injektionsebene setzen wir Bohrungen. Die Bohrlöcher werden anschließend gereinigt, um die Aufnahme des Injektionsguts für die nachträgliche Horizontalsperre zu ermöglichen.

2) Injektion

Der Feuchtebefall, die Art des Mauerwerks und die Wandbeschaffenheit entscheiden darüber, welche Injektionsstoffe wir verwenden. Das Material bringen wir verfahrensabhängig mit oder ohne Druck in die Wand ein.

Beim Paraffinverfahren trocknen Spezialheizstäbe die Injektionszone vorher aus. Nach erfolgter Injektion sind die Mauerwerkskapillaren materialabhängig entweder wasserabweisend oder komplett verstopft. Feuchtigkeit kann dadurch dauerhaft nicht mehr aufsteigen.

 

3) Verschließen der Bohrlöcher

Im letzten Schritt verschließen wir die Bohrlöcher mit einem Spezialmörtel.

horizontalsperre-akosan

Jetzt Gebäude schützen!
Zum Kontakt

Horizontalsperre – Schutz für das Mauerwerk und wirksame Schimmelprävention

Ein Feuchtigkeitstransport durch die Kapillaren eines Mauerwerks wirkt sich langfristig schädlich für ein Gebäude aus. Zum Werterhalt und zugunsten eines gesunden Wohnklimas empfehlen wir rechtzeitiges Handeln, sobald Sie feuchte Stellen entdecken. Bei Früherkennung von Schäden lassen sich mit einer Horizontalsperre im Mauerwerk mitunter weitaus aufwändigere Sanierungsarbeiten vermeiden. Hier bietet sich das Verfahren als kostengünstige Alternative zu einer mechanischen Trockenlegung des Mauerwerks an. Ein positiver Nebeneffekt: Nach fachgerechter Ausführung einer Horizontalsperre trocknet das Mauerwerk recht schnell wieder aus. Somit kann sich auch Schimmel im Gemäuer nicht mehr ausbreiten.

 

Horizontalsperre mittels Injektionsverfahren

Intelligente Verfahren unterstützen uns heute beim Bautenschutz: So können wir eine Horizontalsperre mittels Injektionsverfahren schnell und relativ kostengünstig  realisieren. Dabei werden mit oder ohne Druck Materialien (Silikonharzlösungen) über Bohrlöcher in das Mauerwerk eingebracht. So entsteht eine porenauskleidende Schicht, durch die keine Feuchtigkeit mehr aufsteigen kann. Eine relativ einfache Methode mit großer Langzeitwirkung.

akosan – Abdichtungstechnik Lang bietet Ihnen in allen Fragen zum Bautenschutz fachkompetente Unterstützung, wenn es um den Erhalt der Gebäudesubstanz Ihrer Immobilie geht. Dabei denken wir nicht nur an den Werterhalt Ihrer Immobilie, sondern an die Menschen, die in Gebäuden leben und arbeiten: Hier trage wir Verantwortung für eine Wohnqualität bestmögliche Arbeitsumgebung mit gesundem Raumklima. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie eine Beratung wünschen. Wir sind an Ihrer Seite.

 

Horizontalsperre – Verlässlicher Feuchteschutz von akosan – Abdichtungstechnik Lang:

  • Schutz des Mauerwerks gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
  • effektive Schimmelsanierung
  • verwendung hochwertiger Materialien (Silikonharze), die auf das jeweilige Objekt abgestimmt sind

KURZINFOS


Referenzen


[ zu den Referenzen ]


Qualität und Kompetenz

• Qualifikation: staatl. anerk. Holz- und Bautenschutztechniker
• eigenes, geschultes Fachpersonal
• Ausbildungsbetrieb
• Mitgliedschaft im Deutschen Holz- und Bautenschutzverband

[ mehr über uns ]


Kontakt

Haben Sie eine Frage?
Kontaktieren Sie uns:

[ zum Kontaktformular ]

Direktlinks:

  • Außenabdichtung
  • Horizontalsperre
  • Innenabdichtung
  • Klimaplatte
  • Rissinjektion
  • Sanierputz

Sprechen Sie uns an…

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Akosan

Abdichtungstechnik Lang in
Hameln und Stadthagen

Ihre Meinung zählt!

Auf dem Portal „Meinungsmeister“ haben Sie die Möglichkeit, Kundenbewertungen zu lesen und abzugeben.

akosan – ABDICHTUNGSTECHNIK LANG GmbH & Co. KG | Im Grunde 5 | 30890 Barsinghausen | Tel.: (0 51 05) 60 15 35 | Fax: (0 51 05) 60 15 34 | info@akosan.de | USt.-ID.: 23/126/03963
  • Telefon
  • Kontakt
  • Impressum